Hier wächst Wissen

Intro

Autoreifen aus Löwenzahn, Aale im Computertomograf und ein Team, das importiertes Obst auf blinde Passagiere überprüft: Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an vielen spannenden Projekten. Ihnen allen bietet neues handeln mit dem Wissenschaftsmagazin forschungsfelder eine große Bühne.  

KundeBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
ZeitraumSeit Januar 2016
Leistungen

Redaktion

Art Direktion

Informationsdesign

Forschung zwischen Acker und Teller

Von Biologie über Soziologie bis zur Agrarwissenschaft: Mit jährlich rund 550 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterschiedliche Forschungsprojekte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen dabei alles in den Blick, was es zwischen Acker und Teller zu erforschen gibt. Das Magazin forschungsfelder bietet Einblicke in ihre Arbeit. Denn wie sich Landwirtschaft und Ernährung entwickeln, hat weitreichende Folgen für jede und jeden von uns.

Expeditionen und Feldversuche

Leserinnen und Leser erfahren etwa, wie es auf einer Expedition mit einem deutschen Forschungsschiff zugeht und warum es wichtig ist, auch kleinste Meeresbewohner wie den Krill genau zu beobachten. Eine andere Reportage führt an den Rand eines Ackers, an dem Bäume gepflanzt wurden. Denn die Kombination aus Forst und Feld hat Vorteile für beide Seiten. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort: wie die von Dr. Ulf Prüße, der erklärt was Bio-Kunststoffe aus Zucker leisten können – und was nicht.

Große Reichweite für starke Geschichten

Ziel des Magazins ist es, wissenschaftliche Arbeit erlebbar zu machen. Dreimal im Jahr liegt es der Wochenzeitung DIE ZEIT bei und erreicht zudem knapp 10.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt und bietet so die Möglichkeit, tief in ein Thema einzusteigen. Reportagen, Interviews und Hintergrundgeschichten stellen Projekte sowie Forscherinnen und Forscher vor. Mittels Infografiken werden zudem komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich dargestellt. 

Zeigen, wo Wissen wächst

Das Format sowie die Grundkonzeption des Magazins wurden 2016 von neues handeln entwickelt. Seitdem übernimmt die Agentur Redaktion, Gestaltung sowie die Koordination von Produktion, Versand und Beilagenschaltung. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entstehen immer wieder neue Ideen, um Leserinnen und Lesern zu zeigen, wo in Deutschland Wissen wächst.