Hauptsache, Sie haben ihn.

Intro

Mehr als 70 Prozent der Deutschen halten den Organspendeausweis für wichtig, aber nur ca. 30 Prozent besitzen einen ausgefüllten Ausweis. Ein Ungleichgewicht, dem die BZgA mit einer bundesweiten Informationskampagne begegnen möchte. neues handeln hat die Kampagne entwickelt und ist auch mit der Umsetzung betraut.

KundeBundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
ZeitraumSeit Juli 2015
Leistungen

Kampagnenkonzeption

Gestaltungslinie

Materialerstellung

Ein Thema, das man lieber verdrängt

Das Thema Organspende ist in der aktuellen Diskussion eher negativ besetzt. Fragen und persönliche Vorbehalte wie “Wird wirklich alles für den Erhalt meines Lebens getan?” oder “Werden meine Organe an den Meistbietenden vergeben?” dominieren den Diskurs. Viele Menschen verdrängen deshalb ihre persönliche Entscheidung oder verschieben sie auf einen späteren Zeitpunkt. Diesen Vorbehalten möchte die BZgA mit einer Kampagne begegnen. Ziel ist, die Menschen zu ermutigen, eine persönliche Entscheidung zu treffen und diese in einem Organspendeausweis festzuhalten – egal ob man einer Organ- und Gewebespende zustimmt oder nicht.

Warum ist es so schwer, ihn zu tragen?

Unwissenheit, Angst, Desinteresse – warum fällt die Entscheidung, trotz einer prinzipiell positiven Grundeinstellung einen Ausweis auszufüllen, so schwer? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konzeptionsphase. Die Frage „Wie können wir den Menschen die Notwendigkeit, einen Ausweis zu tragen, charmant und einfach nahe bringen?“ wurde zur zentralen Frage.  

Es geht ums Tragen

Der Ansatz: Mitten im Leben. Die Kampagne nimmt dem Thema die Schwere und verankert es im alltäglichen Leben. Der Ausweis ist so natürlich, so alltäglich wie das Tragen unserer Kleidung. Claim und Bildidee der Kampagne bringen dies zum Ausdruck. „Egal, wie sie ihn tragen. Hauptsache sie haben ihn“ drückt in Verbindung mit einem scheinbar aus dem Ausweis gefalteten Kleidungsstück aus, dass es selbstverständlich sein sollte, den Ausweis zu tragen.  

Positiver Look

Neben einer deutschlandweiten Plakat- und Anzeigenschaltung wird die Kampagne on- und offline sowie auf Fach- und Publikumsveranstaltungen sichtbar. Ein neues, einheitliches CD für alle Kommunikationsmittel schafft einen klaren Wiedererkennungswert und sorgt für eine positive Ausstrahlung. 

Mitten im Leben

Seit dem Start der Kampagne im Sommer 2016 hat neues handeln neben der Plakat- und Anzeigenschaltung rund 15 Publikationen überarbeitet. Hinzu kommen mehr als 30 Auftritte auf Messen, Festivals, Fach- und Publikumsveranstaltungen sowie vielfältige Onlineaktionen, Streuartikel und niedrigschwellige Informationsmaterialien. Kurz: die Kampagne begegnet den Menschen dort, wo sie wirken soll – mitten im Leben.