
Ausgabe 07
sprich! ist das Online-Magazin von neues handeln. Es bietet viele Inspirationen und Kommunikationsideen. Dabei blickt es nicht nur in den Agenturalltag, sondern vor allem darüber hinaus!
Zeit | LOS!
Ist unsere Demokratie zu langsam? Kommunizieren wir zu schnell? Wie schaffen wir gemeinsame Perspektiven für ein demokratisches Morgen?
Mit den Digitalen Experimentierfeldern fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zukunftsweisende Ideen und Forschung in der digitalen Landwirtschaft. neues handeln unterstützt dabei, indem es einzelne Forschungsprojekte in Form verständlicher Video-Portraits für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet und für Social Media Kanäle nutzbar macht.
Konzeption und Storyboard
Organisation Filmproduktion
Gestaltung von Infomaterialien
Die Digitalen Experimentierfelder beschäftigen sich mit komplexen landwirtschaftlichen Fragen und finden dafür oft kluge Lösungen. Diese sind aber aufgrund ihres wissenschaftlichen Charakters einer breiteren Öffentlichkeit oft nur schwer zu vermitteln. In zweiminütigen Videos gelingt neues handeln diese Herausforderung. Dazu arbeitet die Agentur einerseits die Alltagsrelevanz der Projekte heraus und veranschaulicht wie digitale Lösungen zu Ressourcenschutz und Ernährungssicherung beitragen.
Die insgesamt 14 Video-Portraits beleuchten konkrete digitale Lösungen in der Landwirtschaft. Luft- und Nahaufnahmen verschaffen in ästhetischer Bildsprache Einblicke in die Arbeit vor Ort. Interviews machen zudem die Menschen hinter den Projekten sichtbar. neues handeln entwickelte die Storyboards, organisierte die Dreharbeiten mit dem Filmteam von filmreif und sorgte für die kanalspezifische Aufbereitung zur Vermarktung der Videos auf den Social Media-Kanälen des BMEL.
neues handeln begleitete nicht nur die Filme zu Themen wie Pflanzenschutz, Weinbau oder Tierwohl, sondern unterstützte die über das ganze Bundesgebiet verteilten Forschungsprojekte auch in weiteren kommunikativen Belangen. Dazu zählten die Erstellung eines gemeinsamen Infoflyers sowie die Gestaltung einer kartografischen Übersicht der Experimentierfelder.