
Ausgabe 07
sprich! ist das Online-Magazin von neues handeln. Es bietet viele Inspirationen und Kommunikationsideen. Dabei blickt es nicht nur in den Agenturalltag, sondern vor allem darüber hinaus!
Zeit | LOS!
Ist unsere Demokratie zu langsam? Kommunizieren wir zu schnell? Wie schaffen wir gemeinsame Perspektiven für ein demokratisches Morgen?
Langzeitarbeitslosigkeit bleibt eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Für eine gelingende und nachhaltige Vermittlung in Arbeit müssen alle relevanten Stellen vor Ort zusammenarbeiten. Als Servicestelle SGB II unterstützte neues handeln die Jobcenter beim Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke.
Dialogkonzeption
Veranstaltungsorganisation
Workshop-Moderation
Jobcenter wollen die Perspektiven langzeitarbeitsloser Menschen verbessern – mit neuen Ansätzen in der Beratung und einer verstärkten Zusammenarbeit vor Ort. Diese beiden Ziele stehen auch im Fokus der Initiative Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen (kurz: Netzwerke ABC). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte sie 2016 initiiert. neues handeln wurde mit dem Aufbau beauftragt und begleitete die Initiative bis November 2019.
Die Idee der Netzwerke ABC: Langzeitarbeitslose Menschen brauchen eine intensive und passgenaue Betreuung, um den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Arbeitsleben zu finden. Die Jobcenter können diese Aufgabe aber nur gemeinsam mit starken und verlässlichen Partnern stemmen, wie etwa Krankenkassen oder Sucht- und Schuldnerberatungen. Zudem müssen sie eine Beratung ermöglichen, in der langzeitarbeitslose Menschen wieder Vertrauen in sich und die eigenen Stärken fassen können.
Die Initiative öffnete den Jobcentern bewusst viel Freiheit: Neue Ideen und Modellprojekte sollten vor Ort entstehen und sich entwickeln können. Umso wichtiger war der Austausch untereinander. Regelmäßige Dialog- und Werkstattformate dienten der gemeinsamen Strategieentwicklung und dem Transfer guter Praxis. Die von neues handeln organisierten offenen Formate vom Werkstattgespräch bis zum Barcamp eröffneten den Jobcentern Denkräume, sich Fragen neu zu stellen und innovative Lösungswege zu finden.
Mehr als zwei Drittel aller Jobcenter in Deutschland beteiligten sich bis Ende 2019 an der Initiative. Sie entwickelten neue Beratungsprozesse, übertrugen diese erfolgreich in das Regelgeschäft und professionalisierten die Netzwerkarbeit weiter. Die Erfolgsgeschichten aus der konkreten Arbeit der Netzwerke ABC stellte neues handeln in der Magazinreihe „chancen“ vor. Zudem erstellte neues handeln mehrere Handlungshilfen zu den Themen rund um die Netzwerk-Arbeit.