
Ausgabe 07
sprich! ist das Online-Magazin von neues handeln. Es bietet viele Inspirationen und Kommunikationsideen. Dabei blickt es nicht nur in den Agenturalltag, sondern vor allem darüber hinaus!
Zeit | LOS!
Ist unsere Demokratie zu langsam? Kommunizieren wir zu schnell? Wie schaffen wir gemeinsame Perspektiven für ein demokratisches Morgen?
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Vorstand der neues handeln AG. Eine Nutzung der Internetseiten der neues handeln AG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die neues handeln AG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die neues handeln AG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Stand: 28.08.2020
neues handeln AG
Lindenstraße 20
50674 Köln
Tel.: 0221 16082-0
E-Mail: koeln@neueshandeln.de
Hagen Consulting & Training GmbH
Herr Pascal Riske
Luisenstraße 95
53721 Siegburg
Tel.: 02241 / 39 74 7 – 0
E-Mail: datenschutz@hagen-consulting.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website erheben und speichern wir bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website vorübergehend Daten über sogenannte Protokolldateien, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Daten, vor allem der IP-Adresse, ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegen unsere berechtigten Interessen.
Wir speichern die Server-Logfiles für 60 Tage. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail oder Telefon), werden wir Ihre Angaben verarbeiten, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Wenn Ihre Nachricht mit dem Ziel erfolgt, ein Vertragsverhältnis mit uns anzubahnen, so stützen wir die Verarbeitung der entsprechenden Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.
Soweit Ihre Nachricht allgemeiner Natur ist, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Anfrage auf unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die empfangene Nachricht abschließend zu bearbeiten und mit Ihnen nach außen hin in Kontakt zu treten.
Wir speichern Ihre Nachricht bis zum Abschluss der Bearbeitung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit ein Gesetz uns dazu ausdrücklich berechtigt.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Mit dem Einsatz von technischen Cookies verfolgen wir den Zweck, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite („Sitzungsende“) automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, dann verarbeiten wir die von Ihnen zugesendeten Bewerbungsunterlagen. Welche Kategorien von Daten wir dabei verarbeiten, hängt maßgeblich davon ab, welche Daten Sie bereitstellen.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b in Verbindung mit Artikel 88 DSGVO, § 26 BDSG.
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Bearbeitung Ihrer Bewerbung sowie der Kontaktaufnahme.
Im Falle einer Absage speichern wir Ihre Daten sechs Monate, sobald Ihnen die Absageentscheidung zugegangen ist. Im Falle des Arbeitsvertragsschlusses löschen wir Ihre Bewerbungsdaten, sobald der Zweck entfällt.
Für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen, z. B. für den Fall, dass derzeit zwar keine, aber zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Stelle in unserem Hause frei wird, holen wir vorher Ihre Einwilligung ein gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, ggf. in Verbindung mit Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO. Sie haben Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf. Ihre Einwilligung in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich erforderlich. Ohne Ihre Einwilligung können wir jedoch Ihre Bewerbung für den Fall, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt eine freie bzw. passende Stelle für Sie zur Verfügung haben, nicht berücksichtigen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen z. B. als verschlüsselte PDF-Datei oder komprimiert als verschlüsselte ZIP-Datei zuzusenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden absolut vertraulich behandelt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in unseren Newsletter-Verteiler einzutragen. Dabei verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Weitere Angaben (Anrede Herr / Frau, Titel) sind optional und nicht notwendig zur Eintragung in unseren Newsletter-Verteiler.
Wir verarbeiten Ihre Angaben zum Versand unseres Newsletter auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, ggf. in Verbindung mit Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zur Ausübung Ihres Widerrufs können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Die Bereitstellung Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. weitere Informationen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich und Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne Ihre Einwilligung können Sie jedoch nicht in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen werden.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Unser Newsletter wird mit dem System des Dienstleisters „CleverReach“ versandt. Betriebsgesellschaft: CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Datenschutzbestimmungen: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/datenschutz-sicherheit/
Der Dienstleister ist mit dem Prüfsiegel „Datenschutz und Datensicherheit“ des TÜV Rheinland zertifiziert und verpflichtet sich damit europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Die Nutzung des Dienstleisters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO und eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Wir benutzen für unsere Webseite den Analyse Dienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und der EU-Tochter Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit jedem Aufruf unserer Webseite werden Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite erhoben. Dabei untersucht Google Analytics u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt uns damit eine bessere und erfolgreichere Erstellung, Kontrolle und Auswertung von Besucherstatistiken. Google setzt dabei einen Cookie auf Ihrem Endgerät. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Daneben verfolgen wir den Zweck, unsere Suchmaschinenoptimierung kontinuierlich zu verbessern und damit unseren Bekanntheitsgrad zu fördern im Wettbewerb. Weiterhin können wir durch den Einsatz von Google Analytics Cyber-Angriffe gegen unseren Server schnell erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten: Z. B. sehen wir zuverlässig und graphisch, ob vermehrt verdächtige Anfragen gestellt werden, die eine Verbindung zu unserem Webserver aufbauen wollen und können dementsprechend reagieren zur Abwehr weiterer Schäden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz1 Buchstabe a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre Einwilligung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich und Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine statistische Erfassung.
Da Google Analytics Eigentum des Google-Konzerns ist und Google seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Google beruft, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Onlinepräsenz aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de.
Wir haben Dienste von Google-Maps in unsere Webseite integriert zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Betreiberin ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und der EU-Tochter Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt).
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse (Standortdaten) an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
Wir nutzen Google Maps zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Damit möchten wir Ihnen eine Anfahrt interaktiv ermöglichen, damit Sie leicht und effizient unsere Räumlichkeiten aufsuchen können im Falle einer Terminwahrnehmung in unserem Hause.
Da Google Maps Eigentum des Google-Konzerns ist und Google seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Google beruft, finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Unser Online-Angebot nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Welche Daten YouTube genau erhebt und weiterverarbeitet, insbesondere zu eigenen Zwecken, können wir nicht beeinflussen. Zu den standardmäßigen Daten gehören die IP-Adresse, das Betriebssystem, die Uhrzeit und das Datum des Aufrufs, ob die Anfrage erfolgreich war oder nicht sowie weiteren Logfile-Informationen, die möglicherweise eine Identifizierung ermöglichen. Dies erfolgt durch Cookies, die von YouTube auf Ihrem Endgerät gesetzt werden.
Durch die Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Webseite wird der „DoubleClick-“ Werbetracker automatisch eingebunden, der es YouTube ermöglicht, zielgerichtete Werbung einzublenden. Auch diesbezüglich weisen wir darauf hin, dass YouTube für diese Verarbeitung verantwortlich ist. Dagegen hilfreich sind sogenannte „Adblocker“, die Sie als Browser-Erweiterung einsetzen können oder z. B. das Deaktivieren der Setzung von Cookies oder des Ausführens von fremden Skripten von JavaScript. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Hilfreich ist es, wenn Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote von Bildung & Begabung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Da YouTube als Teil des Google-Konzerns seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Deine personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich beruft, finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de,
Wir verwenden den Kurznachrichtendienst Twitter der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. und der EU-Tochter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Dies erfolgt für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Reichweitenoptimierung und Teilnahme an öffentlich relevanten Themen, die die Allgemeinheit betreffen. Darin liegen unsere berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Empfänger der Daten (insbesondere IP-Adresse, Uhrzeit und Datum des Aufrufs, eingesetztes Betriebssystem) ist zunächst Twitter, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Twitter an Dritte weitergegeben werden. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
Da Twitter Inc. seine Server überall auf der Welt verteilt hat, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ihre personenbezogenen Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch ist wie innerhalb der Europäischen Union. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO für die USA gibt es nicht. Geeignete Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die sich Twitter Inc. beruft, finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy.
Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Wir führen für unser Unternehmen ein XING-Profil unter https://www.xing.com/companies/neueshandelnag-kommunikationf%C3%BCrgesellschaftlichethemen. Anbieter der technischen Plattform und der Dienste ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg und XING Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere XING-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie Teile über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.neueshandeln.de abrufen. Beim Besuch unserer XING-Seite erfasst XING insbesondere Ihre IP-Adresse, Uhrzeit und Datum des Aufrufs, das verwendete Betriebssystem, der Browser und ob die Anfrage erfolgreich war oder nicht. Daneben ist es nicht ausgeschlossen, dass XING Cookies auf Ihrem Endgerät speichert. Mit diesen Informationen können wir als Betreiberin der XING-Seite Statistiken erstellen. Nähere Informationen hierzu stellt XING unter: https://www.xing.com/terms zur Verfügung.
Wir betreiben unser XING-Profil auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere Interessen liegen in der Reichweitenoptimierung, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Möglichkeit der Rekrutierung neuer Beschäftigter. Daneben können wir einen weiteren Kanal bieten, um nach außen hin mit an unserem Unternehmen interessierten Person in Kontakt treten zu können. In diesen Interessen liegen unsere Zwecke.
Solange Sie in Ihrem XING-Account eingeloggt sind und unser XING-Profil besuchen, kann XING dies Ihrem XING-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass XING die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von XING finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von XING unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy.
Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch XING keinen Einfluss haben. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit XING bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass XING von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei XING.
Gemäß der Datenschutzerklärung von XING finden Datenübermittlungen in Drittländer statt. Dies werden auf EU-Standarddatenschutzklauseln gestützt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender.
Nach Maßgabe von Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten (Artikel 17 und Artikel 18 DSGVO).
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.
Gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.